Standardisierte Diurese-Sonographie

Darstellung des intraabdominellen Verlaufs des Harnleiters

Video 4: Darstellung des intraabdominellen Verlaufs des linken Ureters

Beurteilung des uretero-vesikalen Überganges

Eine bei einem Megaureter nachweisbare, durchgreifende Ureterperistaltik ist ein Kriterium für einen asymptomatischen, idiopathischen Megaureter.

Abb.5 Idiopathischer Megaureter mit tief durchgreifender Peristaltik

dilatierter Zustand

Abb.5 a) dilatierter Zustand

kontrahierter Zustand des Ureters

Abb.5 b) kontrahierter Zustand des Ureters

Eine fehlende Ureterperistaltik weist auf eine Infektion und/oder eine Obstruktion hin.

Abb.6 Fehlende Ureterperistaltik

Die raschen Anflutung des Urins ermöglicht

  • die Darstellung des uretero-vesikalen Überganges
  • die sichere Lokalisation der Ostien
  • die Bestimmung der Flußgeschwindigkeit des Einstroms.

Video 5: Darstellung eines normalen Uretero-vesikalen Überganges

Video 6: Megaureter mit kräftiger Ureterperistaltik und normaler Darstellung des uretero-vesikalen Überganges

Abb.7 Normale Ostienpositionen bds. Nach Marschall (1990) spricht eine Distanz Blasenmitte bis zur Ostiumlokalisation von >11mm mit hoher Spezifität für einen Reflux

Video 7: Dopplersonographische Darstellung der normalen Ostienposition rechts und der Darstellung der Lateralisation des linken Ostiums

Video 8: Kurzer intramuraler Verlauf des linken Harnleiters bei 4-gradigem Reflux ( gleicher Patient wie Video 7)

Klaffendes Ureterostium bei Refluxnephropathie

Abb.8 Klaffendes Ureterostium bei Refluxnephropathie

Duplexsonographische Bestimmung der Flussgeschwindigkeit über dem Ureterostium

Abb.9 Duplexsonographische Bestimmung der Flussgeschwindigkeit über dem Ureterostium. Eine Korrelation der Flussgeschwindigkeit mit der Ausprägung einer prävesikalen Ureterstenose ließ sich bisher nicht nachweisen.

Verbesserte Darstellung von Fremdinhalt in den Harnwegen (Kristalle, Steine, Koagel, Wandveränderungen) 

 

Abb.10 Stein im Nierenbecken

Video 9: Schwebende Reflexe im Ureter duplex und in der Blase durch Pyonephrose bei Refluxnephropathie rechts

<< vorherige Seite   nächste Seite >>

Seite 2 von 3